Publikationen

Goldenbaum, Max/Thompson, Clara S. (2019): Fridays for Future im Spiegel der Medienöffentlichkeit. transcript Verlag.
Thompson, Clara (2024): Mobilität für alle. Wie machen es andere? Was können wir lernen? Rosa-Luxemburg Stiftung.

Greenpeace Recherche (2024): Asphalt statt Alternativen. Die Macht der Straßenbaulobby in Deutschland.

»Wer die weltweit größte und überraschendste Jugendbewegung der Neuzeit, Fridays for Future, begreifen will, muss dieses Buch lesen. Es ist bewundernswert, wie schnell und tiefgründig Autoren der Protest- und Bewegungsforschung mit Sympathie und Fakten das Phänomen in den Blick nehmen.«

Prof. Dr. Peter Hennicke, ehemaliger Präsident des »Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie« und Mitglied des »Club of Rome«

»Die Waldbesetzung im Danni, die Proteste zur IAA sowie viele lokale Verkehrswende-Initiativen haben die Mobilitätswende als Teil der sozialökologischen Transformation endlich zum sichtbaren Thema in der Öffentlichkeit gemacht. Dieses Buch ist ein Werkzeugkasten, um aktiv zu werden.«

Carola Rackete, Ökologin und Klimagerechtigkeitsaktivistin
Thompson, Clara et al. (2021): Aktionsbuch Verkehrswende. Acker, Wiese und Wald Statt Asphalt. Oekom Verlag.

Internationale Perspektiven & Klimapolitik

1. „The German Greens and the ills of green party politics“
Veröffentlicht bei Al Jazeera, 26. März 2023
In diesem Meinungsartikel analysiert Clara S. Thompson die Kompromisse der Grünen Partei in Deutschland und fordert eine konsequentere Klimapolitik. Sie betont die Notwendigkeit, politische Entscheidungen stärker an ökologischen Prinzipien auszurichten. ​Zum Artikel

2. „What Germany’s climate movement got right: Breaking rules“
Veröffentlicht bei Al Jazeera, 20. Januar 2022
Thompson reflektiert über die Bedeutung von zivilem Ungehorsam im deutschen Klimabewegungskontext, insbesondere im Zusammenhang mit Aktionen wie der Besetzung des Dannenröder Waldes. Sie hebt hervor, wie solche Aktionen politische Aufmerksamkeit auf die Klimakrise lenken. ​Zum Artikel

3. „Gaskonferenz in Wien: Proteste gegen Gaslobby“
Veröffentlicht bei taz, 30. März 2023
In diesem Artikel analysiert Thompson die Ergebnisse der internationalen Gaskonferenz in Wien und hinterfragt die mangelnde Ambition der Gespräche in Bezug auf Klimaziele und die Notwendigkeit eines schnelleren Ausstiegs aus fossilen Brennstoffen. Zum Artikel

4. „Von Erfolg und Misserfolg radikaler Klimakaktivismus“
Veröffentlicht im Transform Magazin, 2023
Thompson reflektiert über die unterschiedlichen Strategien des radikalen Klimaktivismus und beleuchtet die Erfolge und Rückschläge von Gruppen wie „Fridays for Future“ und „Extinction Rebellion“. Zum Artikel

Verkehrswende & Mobilität

5. „Das E-Auto wird die Welt nicht retten. Die Bahn schon“
Veröffentlicht bei Klimareporter, 28. Mai 2023
Thompson kritisiert die Fokussierung auf E-Autos als alleinige Lösung für die Klimakrise und plädiert für eine stärkere Investition in den öffentlichen Nahverkehr, insbesondere die Bahn. Sie argumentiert, dass eine umfassende Verkehrswende nur durch einen integrativen Ansatz erreicht werden kann. Zum Artikel

6. „Neun-Euro-Ticket: Wir führen die falsche Debatte“
Veröffentlicht bei Klimareporter, 25. Juli 2022
In diesem Artikel beleuchtet Thompson die Diskussion um das Neun-Euro-Ticket und kritisiert die unzureichende Berücksichtigung sozialer Gerechtigkeit bei der Gestaltung von Mobilitätsangeboten. Sie fordert eine ganzheitliche Betrachtung der Mobilitätswende. ​Zum Artikel

7. „The 9-Euro-Ticket: A short-term fix for Germany’s transport woes“
Veröffentlicht beim AICGS (American-German Institute, John Hopkins Univesity) 10. Oktober 2022
Thompson analysiert die Auswirkungen des 9-Euro-Tickets und die Frage, ob es langfristig eine nachhaltige Lösung für Deutschlands Verkehrsprobleme bieten kann. Zum Artikel

Klimakolumne „Heiße Zeiten“ beim nd (Neues Deutschland)

8. „Das Dilemma von Greenpeace“, „Klimakrise als Managementproblem“, „Nach uns die Sintflut“ u.a.
Veröffentlicht in der Klimakolumne „Heiße Zeiten“ beim nd, 2021-2023
In ihrer Kolumne kritisiert Thompson die sozialen Ungerechtigkeiten, die durch die Klimakrise verstärkt werden. Sie beleuchtet, wie arme und marginalisierte Gruppen überproportional von den Folgen des Klimawandels betroffen sind und fordert eine gerechtere Verteilung der Lasten. Zur Kolumne


Unter anderem gefördert von: